Ich habe eine Liste mit BadIP´s zum Download bereitgestellt. Diese dient der Einbindung in Fail2Ban. Die Liste wird täglich aktualisiert und kann entweder über Downloads oder aber auch direkt bezogen werden, über den Link: https://www.trixers.de/jdownloads/Hilfreiches/ip.blacklist. Eine Anleitung zur Integration von Fail2Ban mit einer Liste dieser Art findet Ihr hier: https://github.com/sergejmueller/sergejmueller.github.io/wiki/Fail2Ban:-IP-Blacklist
Original Quelle der IP Adressen: emergingthreats.net
Aufbereitung: trixers.de
Um Ihren E-Mail Client einzustellen, benötigen Sie einige Angaben.
Posteingangsserver: | trixers.de |
Postausgangsserver: | trixers.de |
Postfachtyp: | IMAP |
Benutzername: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Ihre Emailadresse) |
Passwort: | (das von Ihnen gewählte oder Ihnen zugewiesene Kennwort) |
Port SMTP: | 25 |
Port IMAP: | 143 |
TLS/SSL | wahlweise an oder aus |
Achtung. Um SSL per IMAP und SMTP zu verwenden, ist es ggfls. erforderlich, das Zertifikat als Ausnahme hinzuzufügen und als vertrauenswürdig einzustufen.
Folgendes Problem tat sich auf:
Mein privates Notebook (Ubuntu 13.04) kam nach einem Update nicht mehr an die Sonne. Bildschirm blieb nach der Anmeldung schwarz. Keine Eingaben, kein Umschalten auf irgendein Terminal Tab... Nichts. Die Maus funktionierte noch. Brachte mir jedoch nicht allzuviel. Also Live Linux booten (Ubuntu 13.04). Nun ergab sich das nächste Problem.
Zunächst einmal sollte jedem klar sein, daß eine Android App nur auf einem Android Handy installiert werden kann. IOS ist derzeit noch nicht machbar. Unsere Apple Freunde dürfen sich also, wie so oft, hinten anstellen.